Am internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen sind am 25.11. weltweit zehntausende Menschen auf die Straßen gegangen. In zahlreichen Städten gab es Kundgebungen und Aktionen um auf das Thema Gewalt aufmerksam zu machen. Noch immer betrachten viele Gewalt gegen Frauen als Soziales Randproblem. Dabei stammen die Täter nachweislich aus allen gesellschaftlichen Kreisen und Bildungsschichten. Darauf machten die Frauen vom Zonta Club Seligenstadt aufmerksam, die in der international aufgestellten Zonta-Bewegung engagiert sind. Zielsetzung dieser Organisation ist es, die Lebenssituation von Frauen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher, beruflicher und gesundheitlicher Hinsicht weltweit zu verbessern. Die Symbolfarbe der Aktion vom 25. November ist die Farbe Orange, daher wird der Tag auch weltweit als „Orange Day“ bezeichnet. Der Zonta-Club machte am Info-Stand auf dem Marktplatz nicht nur mit ihrer Kleidung sichtbar, sondern auch mit einer symbolischen orangen ZontaBank „Wir sind sehr froh, daß wir nach Rücksprache mit der Stadt Seligenstadt 3 Ruhebänke aufarbeiten und in der Farbe Orange neu streichen konnten. Sie stehen nun am Mainufer, im Stadtgraben und an der Ellenseestraße und sollen so durch die Farbgebung auch optisch zum „Nein gegen Gewalt an Frauen“ sensibilisieren“, so Traudel Kramer, die das Vorbereitungsteam zu dieser Aktion geleitet hat.
Ziel ist nun , in den kommenden Jahren weitere Bänke im Stadtbild zu realisieren die den treffenden Slogan tragen KEIN PLATZ für Gewalt an Frauen und Mädchen mit der Hilfenummer.
Hier kommen Sie zum Artikel aus der
Offenbach-Post vom 05.12.23
7. März 2024 - Kinoevent - Turmpalast Seligenstadt
nähere Informationen zu Veranstaltungen folgen
Fanpage
Über Spenden freut sich der Zonta Förderkreis Seligenstadt unter der Bankverbindung:
IBAN DE50 5069 2100 0000 2453 05 - Volksbank Seligenstadt eG
Gerne können die Spenden projektbezogen sein - eine Spendenquittung geht Ihnen selbstverständlich zu.